Markterholung setzt sich fort
Nach Jahren der Korrektur und Konsolidierung hat sich der europäische Immobilienmarkt 2025 gefestigt. Trotz verhaltener gesamtwirtschaftlicher Dynamik und geopolitischer Unsicherheiten stabilisieren sich Renditen und Kaufpreise seit einigen Quartalen und die Markterholung setzt sich schrittweise fort. Wer jetzt antizyklisch und gezielt investiert, kann sich attraktive Einstiegschancen und langfristige Ertragspotenziale sichern.
Stabiler, als viele glauben: die Assetklasse Immobilien
Was spricht generell für ein Investment in Immobilien? Langfristige Daten zeigen: Immobilien weisen deutlich geringere Risiken als Aktien und Renten auf und erholen sich von Preiskorrekturen schneller. Renten werden die Verluste aus dem Jahr 2022 in Höhe von 18 Prozent voraussichtlich erst in mehreren Jahren wieder aufgeholt haben. Immobilien hingegen erholten sich nach der Finanzmarktkrise in weniger als drei Jahren und konnten die aktuelle Wertkorrekturphase bereits im Jahr 2024 mit einem positiven Gesamtanlageerfolg (Total Return) in Höhe von 3,2 Prozent überwinden. Stabile Spitzenrenditen seit Mitte 2024 und steigende Transaktionsvolumina sprechen für eine weitere positive Entwicklung.
Logistik, Wohnen und Hotel bleiben im Aufwind
Logistik: Besonders spannend sind europäische Logistikimmobilien an den Logistik-Hubs in einer Reihe von europäischen Standorten. Das anhaltende Wachstum des E-Commerce sowie der Trend zur Regionalisierung und zum Reshoring industrieller Lieferketten stützen die Nachfrage zusätzlich.
Wohnen: Besonders in den Metropolen sorgt die Knappheit an Wohnraum für stabile Einnahmen und langfristiges Wertsteigerungspotenzial. Die höchste Netto-Spitzenrendite im europäischen Wohnmarkt können Investoren aktuell mit 4,8 Prozent in Dublin erzielen. Auch die Mietpreise dürften sich dort weiter positiv entwickeln.
Insbesondere bei alternativen Wohnformen können sich Investoren aktuell noch Renditeaufschläge im Vergleich zu etablierten Wohninvestments sichern und zugleich von den langfristig stabilen Fundamentaldaten profitieren. Studentisches Wohnen oder Senior-Living stehen in ihrer Entwicklung noch am Anfang. Sie profitieren von gesellschaftlichen Trends wie mobilen Lebensstilen, einer alternden Bevölkerung und dem wachsenden Zustrom internationaler Studierender. Kleine, voll ausgestattete Apartments in urbanen Lagen sind nicht nur bei Studierenden, sondern auch bei Berufseinsteigern, Pendlern und internationalen Fachkräften gefragt. Wohnformen wie Mikroliving werden damit zum Wohnkonzept mit Zukunft.
Hotel: Auch der Hotelsektor setzt seine Erholung fort. Mit 5,3 Prozent sind die durchschnittlichen Spitzenrenditen auf dem höchsten Niveau aller Nutzungsarten. Neben Deutschland verzeichnen Barcelona, Brüssel und Wien besonders positive Entwicklungen.
Büro: Büroinvestments bleiben selektiv interessant. Stabilität bieten insbesondere (Super-) Core-Objekte in guten Lagen mit nachhaltigem Konzept und hoher Flächenflexibilität. Aber auch in anderen europäischen Büromärkten sind die Renditen auf einem 9- bis 14-Jahreshoch.
Fazit
Trotz der Zinswende und massiver Korrekturen zeigt sich der europäische Immobilienmarkt resilienter, als viele erwartet haben. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, langfristige Potenziale durch gezielte Investments zu sichern.
Diese Perspektive prägt auch unsere Investmentstrategie bei der Real I.S. AG. So erschließt der „Real I.S. Ireland Residential Fund“ Wachstumschancen im irischen Wohnmarkt, während „MODERN LIVING“ klassisches Wohnen mit alternativen Wohnformen wie Mikroapartments kombiniert. Mit dem „Real I.S. LOGISTIX“ konzentrieren wir uns auf ausgewählte Logistikimmobilien in wachstumsstarken europäischen Märkten. Über den offenen Immobilienfonds „REALISINVEST EUROPA“ können zudem auch private Anlegerinnen und Anleger an der Entwicklung dieser Segmente teilhaben.
